EINLEITUNG
Frauen können gut kochen, putzen, sie kümmern sich um die Kinder und stehen ihrem Mann mit Rat und Tat zur Seite. Sie ist hübsch zurechtgemacht, während der Mann sich auch mal im Schlabberlook zeigen kann. Mädchen mögen Pferde und die Jungen spielen lieber Fußball. Vor allem in Film und Fernsehen sind auch heute noch traditio- nelle Geschlechterrollen vertreten. Doch warum ist das so? Und welche Rolle spielen Charaktere aus Film und Fernsehen für unser Leben?
FRAUEN IM FILM
2019 publizierte Dr. Martha M. Lauzen den Bericht „It’s a Man’s (Celluloid) World: Portrayals of Female Characters in the Top Grossing Films of 2019“ über Frauen in Filmen. Dabei wurden 2.900 Charaktere die in 100, im Jahr 2019 veröffentlichten, Filmen auftreten untersucht. Das Ergebnis zeigt, dass nur 37 % der Hauptcharaktere weiblich waren. Sogar etwas geringer war der Anteil sprechender Charaktere: nur 34% aller sprechenden Figuren waren weiblich. Im Vergleich zu vergangenen Jahren ist jedoch eine positive Entwicklung erkennbar: 2002 waren 27% der Hauptcharaktere weiblich.
Interessant ist auch das Alter von weiblichen Figuren im Vergleich zu den Männlichen: Während weibliche Figuren von 0 bis 29 häufiger auftreten als ihre männlichen Altersgenossen, gibt es mehr männliche Charaktere im fortgeschrittenen Alter.
Doch es liegt noch ein weiteres Problem vor: Frauen kommen in Filmen nicht nur weniger zu Wort, sie werden häufig auf eine sexualisierte, stereotypische Weise dargestellt. Wenn Frauen es im Film dann doch auf die Chefetage geschafft haben, erhalten sie oft einen sexualisierten Charakter.
Auch die jüngsten Konsumenten sehen unrealistische Körperformen von Frauen in Film und Fernsehen. In Zeichentrick Serien werden Mädchen extrem dünn -, oder mit einer sehr schmalen Taille dargestellt. Ein Beispiel hierfür ist die Kinderserie Horseland, die mit der Zielgruppe der Mädchen im Grundschulalter, sehr junge Rezipientinnen anspricht.

Abbildung 1: Horseland, die Pferderanch

Kim Possible ist ein weiteres Beispiel aus der Welt der Zeichentrick Serien. Während Kim extrem schlank ist, ist Ron, ihr Kumpel etwas stabiler (man könnte sagen normal) gebaut.

Abbildung 2: Kim Possible

Beide Kinderserien wurden ausschließlich von Männern produziert.
Auch die Gesichter von Männern und Frauen werden unterschiedlich dargestellt. Während Frauen oft eine kleine Nase und große Augen haben, werden Männer zB. auch mit einer großen „Knubbelnase“ ausgestattet.

Abbildung 3: Die Eiskönigin: Kristoff

Die natürliche Schönheit der Frau wird überzeichnet, solange Männer normal und natürlich wirken. Gut erkennbar wird das im Film „die Eiskönigin“. Während Anna eine kleine Nase und große Augen hat, bekam Kristoff eine große Nase und Augen, die wesentlich natürlicher erscheinen.
Auch hier wird die Zielgruppe junger Mädchen mit einem unrealistischen Auftreten der Frau konfrontiert.

Abbildung 4: Die Eiskönigin: Anna

Animierte und gezeichnete Figuren können als Kunst bezeichnet werden und dabei muss natürlich die künstlerische Freiheit gegeben sein. Doch es fällt auf, dass weibliche Charaktere einem unrealistischen Schönheitsideal nachgebildet werden, während nur wenige männliche Charaktere so auffällig makellos und unnatürlich dargestellt werden. Produzenten sollten darauf achten, dass auch Mädchen mit Makeln in Animations- und Zeichentrickfilmen gezeigt werden.
Auch im Spielfilm gibt es hier noch Luft nach oben, zwei Beispiele verdeutlichen das. Die Filme „Wild Child“ und „Frontalknutschen“ wurden im Jahr 2008 veröffentlicht und beide Filme wurden hauptsächlich in Großbritannien gefilmt, auch ein Großteil der Produzenten stammt aus Großbritannien. Was bedeutet, dass man die beiden Filme sehr gut miteinander vergleichen kann.

Abbildung 5: Wild Child: Poppy Moore

Poppy Moore aus dem Film Wildchild, ist ein Teenager, sie wurde von ihrem amerikanischen Vater auf ein Internat nach England geschickt. Poppy macht dort eine starke Verwandlung von der Amerikanischen Blondine zur Englischen Musterschülerin durch.
Sie ist sehr hübsch, mit einem makellosen Gesicht, klein und schlank.


Abbildung 6: Wild Child: Poppy Moore

Im Film „Frontalknutschen“ ist Georgia die Hauptperson. Ihre Freundinnen und sie reden gerne über Jungs, machen die ersten Erfahrungen mit Make-up und bei Auseinandersetzungen mit den Eltern halten sie zusammen.

Abbildung 7: Frontalknutschen: Georgia

Während Poppy aus „Wildchild“ sehr dünn und mit einem perfekten Gesicht dargestellt wird, hat Georgia eine Figur, wie viele Mädchen in ihrem Alter, sie hat kleine Brüste und einige Fettpölsterchen. 
Interessant sind hierbei die Produzen- tenteams beider Filme, im Film um die makellos aussehende Poppy besteht das Produzententeam aus zwei Männern, während der Film „Frontalknutschen“ von einer Frau produziert wurde.

PRODUZENT*INNEN
Der Bericht von Dr. Martha M. Lauzen zeigt auf, dass sich die Geschlechterverteilung stark verändert, wenn sich mindestens eine Frau im Produktionsteam befindet. 2019 waren 42 % der Hauptcharaktere weiblich, in Filmen in welchen mindestens eine Frau als Produzentin mitgewirkt hat. In rein männlichen Produktionsteams waren nur 35% der Hauptcharaktere weiblich.
Dabei sind Filme mit weiblichen Hauptcharakteren sogar beliebter bei den Zuschauern. Laut einer Studie spielen diese mehr ein als Filme mit nur männlichen Hauptcharakteren. Der Film um die Heldin Vaiana hat 643 Mio. $ eingespielt und steht damit im Jahr 2016 vor Filmen wie Ghost Busters, X-Men Apocalypse und Kung Fu Panda 3.
Trotz dessen ist auch die Filmproduktion in Deutschland eine Männerdomäne: „Danach hatten Regisseurinnen im vergangenen Jahr 14 Millionen Euro Fördergelder für 72 Langfilme beantragt, aber nur 4,4 Millionen für 29 Filme erhalten. Den männlichen Kollegen dagegen bewilligte das Medienboard 14,6 Millionen von den erwünschten 34,5 Millionen Euro für 127 Filme. Damit wurden 66 Filme realisiert.“ schreibt die Süddeutsche Zeitung im Jahr 2018. Doch warum ist das so?
Ein Grund hierfür nennt die Schauspielerin Naomi McDougall-Jones in ihrem Ted Talk „The Women in Film Revolution Begins with You“. Sie schrieb mit einem weiblichen Produktionsteam einen Film über zwei komplexe weibliche Charaktere. Doch als es zur Finanzierung des Projektes kam, riet ihnen ein erfolgreicher Produzent zusätzlich einen männlichen Produzenten einzustellen, da ihnen als Frauen nicht zugetraut wird mit Geld umzugehen. Der Film „Imagine I’m beautiful“ wurde trotzdem produziert und wird auf verschiedenen Filmfestivals vorgestellt. Doch was ist das Problem daran, dass Filme hauptsächlich von Männern produziert werden?
Filme erzählen Geschichten. Diese Geschichten inspirieren Menschen. Im Ted Talk von Naomi McDougall-Jones, berichtet sie wie viele Frauen und Mädchen begannen Bogen zu schießen, nachdem die Filme „Merida“ und „Die Tribute von Panem“ herauskamen: 105 % mehr als davor! Wenn diese Geschichten hauptsächlich von Männern gezeigt und erzählt werden, gibt es hier sehr viel Potential, welches nicht ausgeschöpft wird. So viele Geschichten die noch nicht die Leinwand erblicken. Und so viele Inspirationen die junge Frauen zu mehr als Partnerin, Hausfrau und Barbiepuppe machen.
ES BEWEGT SICH ETWAS
Schweden geht hier mit gutem Vorbild voraus. Dort müssen 50% der Fördermittel an weibliche Filmproduzentinnen, Regisseurinnen und Drehbuchautorinnen vergeben werden. Dieses Modell würde sich auch auf andere Länder übertragen lassen.
Auch Marvel ist ein gutes Beispiel für weibliche Hauptcharaktere. Mittlerweile wurden zahlreiche weibliche Superheldinnen in den Filmreihen hinzugefügt. Ein Beispiel hierfür ist der Film Captain Marvel, der 2019 veröffentlicht wurde.
Die Website MoviesbyHer bietet eine Liste von Filmen verschiedener Genres, die von Frauen produziert wurden. Ich war nicht überrascht als ich einige meiner Lieblingsfilme dort gefunden habe. Ich denke jungen Frauen fällt es oft leichter sich von Filmproduzentinnen inspirieren zu lassen. Während perfekte, meist von Männern geschaffene, Frauenbilder, oft zu einem Selbstoptimierungswahn leiten.
FAZIT
Die Recherchen zu diesem Essay haben mich nachdenken lassen. Heute wird überall von Emanzipation gesprochen und es gibt schon reichliche Verbesserungen, wenn man nicht genau hinsieht könnte man meinen, dass Frauen und Männer gleichgestellt sind. Doch, dass die Filmbranche in diesem Bereich noch so rückschrittlich ist, hat mich erschreckt. Wenn man genau hinsieht erkennt man, welche Rollen vor allem auch jungen Mädchen vorgespielt werden. Diese Mädchen lieben Geschichten wie „die Eiskönigin“, doch warum kann nicht wenigstens eine der weiblichen Figuren kleine Makel im Gesicht haben? Oder eine weniger schlanke Figur? So fühlen sich Frauen dazu verpflichtet perfekt auszusehen. Ihre Vorbilder aus Film und Fernsehen werden von Männern für sie vorgezeichnet. Dieses Denken muss das Mädchen als junge Frau erst hinterfragen, statt, dass sie von vornherein normale Vorbilder wie aus dem echten Leben gezeigt bekommt. Auch der finanzielle Aspekt ist erschreckend, was lässt uns in der heutigen Generation glauben, dass Männer allgemein besser mit Geld wirtschaften können als Frauen? Diese Frage kann ich mir leider nicht beantworten.
Aber es lässt sich erkennen, dass wir in einem Wandel sind, es gibt immer mehr weibliche Hauptrollen und wenn auch langsam, tut sich etwas auf diesem Gebiet. 
Ich freue mich über jede Heldin, die das Licht der Leinwand erblickt!
QUELLEN
https://womenintvfilm.sdsu.edu/wp-content/uploads/2020/01/2019_Its_a_ Mans_Celluloid_World_Report_REV.pdf
https://www.fernsehserien.de/andy-heyward/filmografie
http://www.filmstarts.de/kritiken/262474/castcrew.html
https://www.sueddeutsche.de/kultur/filmfoerderung-filme-von-frauen-werden-
weniger-gefoerdert-als-filme-von-maennern-1.4083113
https://www.sueddeutsche.de/kultur/hollywood-her-mit-den-heldin
nen-1.4250012
https://www.superheroeweb.com/de/frauen-superhelden/
https://www.moviejones.de/charts/erfolgreichste-filme/2016/weltweit/2/
https://www.moviesbyher.com
https://www.deutschlandfunkkultur.de/wonder-woman-captain-marvel-dark-
phoenix-superheldinnen-im.2156.de.html?dram:article_id=452239
https://www.youtube.com/watch?v=Gj2pWl1vjCY
BILDQUELLEN
https://www.amazon.de/Frontalknutschen-Alan-Davies/dp/B001QLJK2G
https://www.moviepilot.de/movies/frontalknutschen
https://wildchild.fandom.com/wiki/Poppy_Moore
https://frozen.disney.com/gallery?
https://tv.de/sendung/horseland-die-pferderanch/
https://www.tvspielfilm.de/serien/disneys-kim-possible/

Weitere Projekte

Back to Top